Spree
nw Rothenburg, Lkr. Görlitz | 155m
➉
51.3516° | 14.8972° TK25: 4655Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Spreeaufwurf 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: Ortsteil Spreeaufwurf umgegliedert nach Neusorge (5)
 - 1998: eingemeindet nach Hähnichen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1598: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßendorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 1773 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1561: 22 besessene(r) Mann, 10 Inwohner
 - 1777: 9 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 26 Häusler
 
- 1825: 426
 - 1871: 594
 - 1885: 559
 - 1905: 601
 - 1925: 575
 - 1939: 567
 - 1946: 673
 - 1950: 770
 - 1964: 614
 - 1990: 425
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3516° | 14.8972° TK25: 4655Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Görlitz
 - 1598: Rittergut Spree
 - 1777: Rittergut Spree
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rothenburg gepfarrt [1525] u. 1925 - 2004 zu KG Hähnichen (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Petir de Spre (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 8b)
 - 1394: Spre (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 93b)
 - 1403: Spreh (StaB Görlitz 14, 36)
 - 1422: Sprehe
 - 1423: Spreu, Hannus von der Sprey
 - 1447: Sprewe
 - 1448: Spree
 - um 1580: Spräe
 









