Sporbitz
n Dohna, Kreisfr. Stadt Dresden | 115m
➉
50.9941° | 13.8497° TK25: 5049Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1921: eingemeindet nach Großzschachwitz
 - 1950: gehörig zu Dresden
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
sackgassenartiges Rundplatzdorf gewannähnliche Streifenflur, 107 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 7 Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 6½ Hufen
 
- 1834: 80
 - 1871: 122
 - 1890: 233
 - 1910: 1113
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11234
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q2312167
 - GND: 10371049-8
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9941° | 13.8497° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1400: districtus Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1950: Stadtkreis Dresden
 - 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Meusegast
 - 1696: Rittergut Zehista
 - 1764: Rittergut Zehista
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1897 nach Kleinzschachwitz - 2001 zu KG Dresden-Sporbitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Sperwicz (LBFS 29)
 - 1400: Sporewicz, Spoerewicz
 - 1445: Sparewicz
 - 1465: Sporrewitz
 - 1493: Sporwitz
 - 1547: Spürwitz
 - 1548: Skorbicz
 - 1551: Sporbitz (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11234
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q2312167
 - GND: 10371049-8
 
automatische Daten aus Wikidata: