Altstadt (1)
s Ostritz, Lkr. Görlitz | 228m
➉
51.0072° | 14.9269° TK25: 4955Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 331 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1558: 22 besessene(r) Mann
 - 1777: 7 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 45 Häusler
 
- 1834: 370
 - 1871: 379
 - 1890: 469
 - 1910: 814
 - 1925: 912
 
- 1834: Römisch-Katholisch 364
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 394
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 472
 - 1925: andere 45
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (64)
 - Wikidata: Q110234741
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0072° | 14.9269° TK25: 4955Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Ostritz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zittau
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1558: Kloster Marienthal
 - 1777: Kloster Marienthal
 
Kirchliche Organisation ➆
seit alters kath. nach Ostritz gepfarrt
Ortsnamenformen ➇
- 1245: Antiqua Oztrosen (Klosterarchiv Marienthal U 9)
 - 1331: in antiquo Ostrow (HOV)
 - 1337: in antiqua civitate Ostros
 - 1346: Antiquum Oppidum
 - 1555: Alte Stat
 - 1732: Altstadt
 - 1875: Altstadt b. Ostritz (OV 1876, S. 1)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (64)
 - Wikidata: Q110234741
 
automatische Daten aus Wikidata: