Altsattel
nw Lommatzsch, Lkr. Meißen | 190m
➉
51.2169° | 13.26° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1912: neu gebildet mit Barmenitz zu Altsattel-Barmenitz
 - 1935: gehörig zu Striegnitz
 - 1994: gehörig zu Lommatzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 98 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 3 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 9 Hufen je 8-22 Scheffel
 
- 1834: 55
 - 1871: 55
 - 1890: 48
 - 1910: 55
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 56
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (208)
 - Wikidata: Q95609095
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2169° | 13.26° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1378: Amt Meißen, Sup. Hohenwussen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Anteil Erb-Amt Meißen
 - 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Amtsdorf
 - 1547: Anteil Rittergut Jahnishausen
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Jahnishausen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staucha gepfarrt 1547 u. 1930 - 2001 zu KG Staucha
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Aldensatel (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 380)
 - 1378: Aldinsatel (RDMM 271)
 - 1428: Aldensatel
 - 1445: Aldensateln (HOV)
 - 1501: alden Satel
 - 1539: Der Alte Satel
 - 1590: Alter Sattel (HOV)
 - 1791: Alt Sattel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (208)
 - Wikidata: Q95609095
 
automatische Daten aus Wikidata: