Räpitz
s Markranstädt, Lkr. Leipzig | 123m
➉
51.258° | 12.213° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Meyhen, Schkeitbar und Schkölen eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Markranstädt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur, 337 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 23 besessene(r) Mann
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 22 Hufen je 18 Acker
 - 1806: 27 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 
- 1818: 162
 - 1880: 177
 - 1895: 175
 - 1910: 195
 - 1925: 187
 - 1939: 201
 - 1946: 294
 - 1950: 1164
 - 1964: 928
 - 1990: 799
 
- 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-uniert 186
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31015
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (52)
 - Wikidata: Q22693560
 - GND: 5060253-6
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.258° | 12.213° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1806: Amt Lützen
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1950: Landkreis Weißenfels
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 - 1806: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schkeitbar gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Schkeitbar (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Roͤpitz (UB Mers. 455)
 - 1334: Repewyz
 - 1428: Ruͤpewicz
 - 1484: Repewitz, Repitz
 - 1541: Repitz, Repnytzs
 - 1568: Repitz (LStR 576)
 - 1745: Räpitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31015
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (52)
 - Wikidata: Q22693560
 - GND: 5060253-6
 
automatische Daten aus Wikidata: