Ranspach
nö Mühltroff, Vogtlandkreis | 468m
➉
50.565° | 11.9777° TK25: 5437Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Pausa/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 402 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 26 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 17 Inwohner
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 10 Häusler, 9 2/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 283
 - 1871: 352
 - 1890: 394
 - 1910: 462
 - 1925: 427
 - 1939: 368
 - 1946: 424
 - 1950: 422
 - 1964: 387
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 417
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.565° | 11.9777° TK25: 5437Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Mühltroff
 - 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Pausa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Zeulenroda
 - 1992: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Mühltroff
 - 1764: Rittergut Mühltroff
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Thierbach (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Schleiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1377: Rabinspach (UB Weida II 241)
 - 1378: Rabynsbach (RDMM 126)
 - 1398: Rabespach
 - 1499: Ramßbach
 - 1545: Ranspach