Pöhsig (1)
sw Mutzschen, Lkr. Leipzig | 196m
➉
51.2283° | 12.8369° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinpöhsig 
- 1950: Haubitz (2) eingemeindet
 - 1970: eingemeindet nach Ragewitz (1)
 - 1994: gehörig zu Thümmlitzwalde
 - 01.01.2011: gehörig zu Grimma
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf Block- u. Streifenflur, 299 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 11 besessene(r) Mann, 16 Inwohner, 14 3/8 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 9½ Hufen
 
- 1834: 275
 - 1871: 357
 - 1890: 340
 - 1910: 350
 - 1925: 311
 - 1939: 287
 - 1946: 337
 - 1950: 515
 - 1964: 448
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3187
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q16320660
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2283° | 12.8369° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1421: Amt Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Döben
 - 1548: Anteil Pfarre Döben
 - 1764: Rittergut Döben
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döben gepfarrt vor 1529, nach Ragewitz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Ragewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Pezk (LBFS)
 - 1421: grosse Peße
 - 1421: Pesk maior
 - 1521: Grossen Pessigk
 - 1529: Peßk, Besick
 - 1685: Groß-Pösigk
 - 1791: Pöhsig; Groß-Boͤhsig, auch Schoͤne Magd, it. Schoͤne Maͤdel genannt
 - 1834: Pöhsig (Großpöhsig, Schöne Magd)
 - 1875: Pöhsig (Großpöhsig) (OV 1876, S. 207)
 - 1905: Pöhsig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3187
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q16320660
 
automatische Daten aus Wikidata: