Grimma
Stadt sö Leipzig, Lkr. Leipzig | 124m
➉
51.2363° | 12.7263° TK25: 4742Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Borensdorf, Harth, Neschwitz (2), Papperzhain
- 1872: Amtshäuser eingemeindet
 - 1949: Ortsteil Kloster Nimbschen zugeordnet von Schaddel
 - 1952: Hohnstädt mit Böhlen (1) und eingemeindet
 - 1994: Beiersdorf (1), Döben, Dorna (1) und Höfgen (1) eingemeindet
 - 01.01.2006: Großbardau eingemeindet
 - 01.01.2011: Großbothen, Nerchau und Thümmlitzwalde eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- (1200), 1212: domus ,
 - 1203: forum ,
 - 1220: civitas ,
 - 1304: castrum ,
 - 1551: Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- (1200), 1212: Herrensitz ,
 - 1350: curia ,
 - 1875 : 4 Vorwerk (Vorwerk Rappenberg; Gelbes u. Rothes Vorwerk; Hospital-Vorwerk St. Georg; ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Borensdorf, Harth, Neschwitz (2), Papperzhain
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gitterförmige Stadtanlage Block- u. Streifen-, Blockgewann- u. Gewannflur, Gutsblöcke, 1669 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 244 bes. Bürger, 98 Häusler
 - 1748: 443 Feuerstätten; 65 1/8 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 4667
 - 1871: 6536
 - 1890: 8957
 - 1910: 11440
 - 1925: 11334
 - 1939: 14114
 - 1946: 14310
 - 1950: 15837
 - 1964: 16256
 - 1990: 17938
 - 2000: 18901
 
- 1834: Römisch-Katholisch 72
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 15
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 10583
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 25
 - 1925: Römisch-Katholisch 293
 - 1925: Juden 19
 - 1925: andere 414
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3087
 - Sächsische Biografie (131)
 - ISGV Bildarchiv (99)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (12)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (152)
 - Wikidata: Q10780
 - GeoNames ID: 6550866
 - GND: 4022085-0
 
➉
51.2363° | 12.7263° TK25: 4742Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1445/47: Pflege Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- seit ca. 1400: Rat zu Grimma
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1252/53: plebanus civitatis (Pfarrer der Frauenkirche), parochia in G.
 - 1287: ecclesia sancte Marie
 - 1309: Nikolaikirche, FilK der Frauenkirche bis 1529
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1200 [Fälschung]: Ludolfus et Ramvoldus de domo Grimme (CDS I A 3 Nr. 46)
 - 1212: Ludolphus de domo Grimme (CDS I 3, 163)
 - 1220: Grymme (CDS I 3, 280)
 - 1230: Grimmis (CDS I 3, 426)
 - 1243: Grymm (CDS II 15,9)
 - um 1320: Thederich, von Grimme genant (LVG 521)
 - 1399: Grymme (CDS II 8, 115)
 - 1485: Gryme (Leipziger Teilung II)
 - 1547: Grym (KaOrdn.)
 - 1753: Grimma (Sächs. Atlas)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3087
 - Sächsische Biografie (131)
 - ISGV Bildarchiv (99)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (12)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (152)
 - Wikidata: Q10780
 - GeoNames ID: 6550866
 - GND: 4022085-0
 
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
Wappenstein mit dem sächsisch-polnischen Allianzwappen auf der Pöppelmannbrücke über die Mulde in Grimma (1993)
weitere Fotos aus Grimma im Bildarchiv









