Rohrbach (1)
s Naunhof, Lkr. Leipzig | 140m
➉
51.213° | 12.5611° TK25: 4741Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1965: eingemeindet nach Belgershain
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gewannähnliche Streifenflur, 386 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 19 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 10½ Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 127
 - 1871: 163
 - 1890: 148
 - 1910: 142
 - 1925: 169
 - 1939: 171
 - 1946: 210
 - 1950: 234
 - 1964: 185
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 169
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3209
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q1332667
 - GND: 1058382403
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.213° | 12.5611° TK25: 4741Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Naunhof
 - 1424: Gericht Borna
 - 1606: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Belgershain
 - 1696: Rittergut Belgershain
 - 1764: Rittergut Belgershain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Köhra (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Rorbach (LBFS 129)
 - 1378: Rorbach (RDMM 192)
 - 1424: Rohrbach
 - 1529: Rorbach
 - 1875: Rohrbach b. Grimma (OV 1876, S. 207)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3209
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q1332667
 - GND: 1058382403
 
automatische Daten aus Wikidata:






