Großböhla
nw Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 138m
➉
51.3397° | 13.0319° TK25: 4644Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kölmnitz mit Struth; Ant. Schaldau
- 1950: Kleinböhla eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Dahlen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1224: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1501: Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kölmnitz mit Struth; Ant. Schaldau
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gutsblock- u. Gewannflur, 647 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 18¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 317
 - 1871: 339
 - 1890: 335
 - 1910: 273
 - 1925: 328
 - 1939: 315
 - 1946: 523
 - 1950: 721
 - 1964: 631
 - 1990: 546
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 318
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q106182663
 - GeoNames ID: 2916948
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3397° | 13.0319° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1606: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Strehla
 - 1606: Rittergut Großböhla
 - 1764: Rittergut Großböhla
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q106182663
 - GeoNames ID: 2916948
 
automatische Daten aus Wikidata: