Elend
ö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 439m
➉
50.8858° | 13.6922° TK25: 5148Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Ulberndorf
 - 1973: gehörig zu Dippoldiswalde
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1529: Vorwerk ,
 - 1784: Vorwerk ,
 - 1815: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut mit verstreutem Häuslerabbau Gutsblöcke u. gewannähnliche Streifen, 69 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1815: 20 Häusler
 
- 1834: 148
 - 1871: 114
 - 1890: 110
 - 1910: 97
 - 1925: 104
 - 1939: 97
 - 1946: 131
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 104
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q1327947
 - GeoNames ID: 2931205
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8858° | 13.6922° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1837: Amts-Vw.
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dippoldiswalde gepfarrt 1837 u. 1930 - 2001 zu KG Dippoldiswalde
Ortsnamenformen ➇
- 1529: das forberg Elend (LStR 294)
 - 1532: Elennd
 - 1791: Elend, ein vormals CF. Forw. nebst Schaͤferey u. Schmiede, mit etl. Drescherhaͤusern
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q1327947
 - GeoNames ID: 2931205
 
automatische Daten aus Wikidata: