Helfenberg
n Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden | 246m
➉
51.0386° | 13.8622° TK25: 4949Verfassung ➁
 Burg mit Wirtschaftshof/Einzelgut, zu Rockau gehörig 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: gehörig zu Schönfeld-Weißig
 - 1999: gehörig zu Dresden
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: castrum ,
 - 1410: sloss ,
 - 1486: sloss ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1420: Vorwerk ,
 - 1486: Vorwerk ,
 - 1539: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke in Flur Rockau
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 132
 - 1871: 139
 - 1890: 137
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8085
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1602090
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0386° | 13.8622° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Schönfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1539: Rittergut Schönfeld
 - 1606: Rittergut Helfenberg
 - 1764: Rittergut Helfenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönfeld gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Schönfeld
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Helfenberg (LBFS 40)
 - 1397: czum Helfenberge
 - 1410: Helffinberg
 - 1505: zum Helffenberge
 - 1791: Helfenberg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8085
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1602090
 
automatische Daten aus Wikidata:









