Medessen
sw Großenhain, Lkr. Meißen | 136m
➉
51.2666° | 13.4636° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Strießen
 - 1999: gehörig zu Priestewitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 367 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 14 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
 - 1748: 14 besessene(r) Mann, 18 Hufen je 7 Scheffel
 
- 1834: 88
 - 1871: 140
 - 1890: 155
 - 1910: 153
 - 1925: 183
 - 1939: 174
 - 1946: 210
 - 1950: 185
 - 1964: 192
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 182
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9102
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q19965118
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2666° | 13.4636° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1590: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Batzdorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 - ehemals: Kloster Großenhain
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Strießen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Skassa-Strießen
Ortsnamenformen ➇
- 1254: Medewiz (Schieckel, Regesten 664; Dob. Regesten III 2217)
 - 1288: Medewice, Medewicz, Meduicz
 - 1406: Medewese
 - 1474: Medewiß
 - 1529: Medissenn
 - 1555: Medeßen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9102
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q19965118
 
automatische Daten aus Wikidata: