Altdorf (2)
w Geithain, Lkr. Leipzig | 216m
➉
51.0547° | 12.6858° TK25: 4942Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Reihendorf Gelängeflur, 119 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 27 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 20 Inwohner, 7½ Hufen
 - 1748: 44 Gärtner, 7½ Hufen je 14 Scheffel
 
- 1834: 202
 - 1871: 253
 - 1890: 230
 - 1910: 198
 - 1925: 202
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 196
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (110)
 - Wikidata: Q66813843
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0547° | 12.6858° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geithain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Pfarre Geithain
 - 1548: Anteil Rat zu Geithain
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Geithain gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu St. Nikolai-KG Geithain
Ortsnamenformen ➇
- 1209: in veteri villa (CDS I A 3 Nr. 141)
 - 1253: Aldindorf (UB Altenburg Nr. 164)
 - 1350: antiqua villa Giten (LBFS S. 135)
 - 1378: Aldindorf (RDMM 222)
 - 1416: in den alten dorfe vor Gythen (OU 5703)
 - 1529: Aldorff (OU 10555)
 - 1548: Altendorff bei Geitan (AEB Rochlitz I 43)
 - 1791: Altdorf b. Geithayn ... liegt als eine Vorstadt nahe an Geithayn vorm Unterthore (OV 5)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (110)
 - Wikidata: Q66813843
 
automatische Daten aus Wikidata: