Albrechtshain
nw Naunhof, Lkr. Leipzig | 127m
➉
51.3025° | 12.5669° TK25: 4641Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1948: Eicha eingemeindet
 - 1993: eingemeindet nach Naunhof (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gewannähnliche Streifenflur, 306 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 28 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 31 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 5 3/4 Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 180
 - 1871: 207
 - 1890: 206
 - 1910: 270
 - 1925: 293
 - 1939: 273
 - 1946: 334
 - 1950: 561
 - 1964: 521
 - 1990: 409
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 286
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1390723
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3025° | 12.5669° TK25: 4641Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Naunhof
 - 1445/47: Pflege Naunhof
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Brandis
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Georgshospital Leipzig
 - 1606: Rittergut Pomßen
 - 1764: Rittergut Pomßen
 
Kirchliche Organisation ➆
- ehemals: FilK von Eicha
 - um 1500: FilK von Naunhof (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1335: Albrechtisdorf (BV Naunh. 399)
 - 1350: Albrechtishain
 - 1378: Albrechtshayn (RDMM 192)
 - 1445: Albertshain (Cop. 1325)
 - 1445 - 47: Borghard von der Rute zu Albrechtshain (Ebm. 3.8)
 - 1521: Albrechtshain
 - 1580: Albertshain
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1390723
 
automatische Daten aus Wikidata: