Siebenlehn
Stadt s Nossen, Lkr. Mittelsachsen | 324m
➉
51.03° | 13.3086° TK25: 4945Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1913: Breitenbach (1) eingemeindet
 - 1994: Obergruna eingemeindet
 - 01.10.2003: eingemeindet nach Großschirma
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1388: Städtchen u. Markt ,
 - 1449: stetelin ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 - 1792: Bergstadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1433: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige Stadtanlage stark parzellierte Waldhufenflur, 139 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 74 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 85 Inwohner
 - 1748: 126 besessene(r) Mann, 3 1/10 Hufen
 
- 1834: 1422
 - 1871: 1925
 - 1890: 2231
 - 1910: 1993
 - 1925: 2305
 - 1939: 2368
 - 1946: 2860
 - 1950: 2852
 - 1964: 2499
 - 1990: 1983
 - 2000: 2286
 
- 1834: Römisch-Katholisch 9
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2213
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 45
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 43
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10298
 - Sächsische Biografie (7)
 - ISGV Bildarchiv (66)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (77)
 - Wikidata: Q1274445
 - GND: 10132295-1
 
➉
51.03° | 13.3086° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1500: Amt Freiberg
 - 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1820: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1723: Amtsstädtlein
 
Kirchliche Organisation ➆
- bis 1439: FilK von Nossen, seitdem Pfarrkirche(n)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10298
 - Sächsische Biografie (7)
 - ISGV Bildarchiv (66)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (77)
 - Wikidata: Q1274445
 - GND: 10132295-1
 









