Obergruna
s Nossen, Lkr. Mittelsachsen | 335m
➉
51.0144° | 13.3172° TK25: 4945Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde , seit ca. 1857 Amts- und Vorwerksgemeinde vereinigt 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: eingemeindet nach Siebenlehn
 - 01.10.2003: gehörig zu Großschirma
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1218: Herrensitz(?), hierher oder zu Gruna (3) ,
 - 1696: Vorwerk ,
 - 1820: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 475 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 25 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 13 Inwohner
 - 1764: 28 besessene(r) Mann, 23 Häusler, 4 Wüstungen, 24 Hufen je 16-17 Scheffel
 
- 1834: 771
 - 1871: 1024
 - 1890: 1084
 - 1910: 845
 - 1925: 821
 - 1939: 744
 - 1946: 948
 - 1950: 933
 - 1964: 811
 - 1990: 493
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 801
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10097
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q1631961
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0144° | 13.3172° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wendischbora
 - 1590: Amtsdorf
 - 1696: Anteil Vw. Obergruna
 - 1764: Amtsdorf
 - 1820: Anteil Vw. Obergruna
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1218: Sifridus de Grunowe (Zuweisung unsicher) (CDS II 1, 350)
 - 1428: Grunaw superior
 - 1488: Obern Grunow
 - 1501: Gruna
 - 1551: Obergrunaw
 - 1791: Ober Gruna
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10097
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q1631961
 
automatische Daten aus Wikidata: