Weitzschenhain
w Lommatzsch, Lkr. Meißen | 198m
➉
51.1966° | 13.2225° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Wuhnitz
 - 1994: gehörig zu Lommatzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
sackgassenartiger Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 180 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 26 Inwohner, 17 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 20 Hufen je 15-20 Scheffel
 
- 1834: 83
 - 1871: 67
 - 1890: 63
 - 1910: 66
 - 1925: 81
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 78
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1966° | 13.2225° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schweta b. Döbeln
 - 1696: Rittergut Schweta b. Döbeln
 - 1764: Rittergut Schweta b. Döbeln
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen ➇
- 1090: Wiscani prope fluvium Gana (CDS I A 1 Nr. 165)
 - 1095: villa Wisinana
 - 1282: Wysnen (DH IV 441)
 - 1334: Wisnen
 - 1417: Wy§schenhayn
 - 1417: Wyeschenhayn (HOV)
 - 1435: Wisznen
 - 1469: Wiczenhayn
 - 1539: Weitsch (HOV)
 - 1547: Weyschen oder Weytzschen Hayn (HOV)
 - 1791: Weizschenhayn
 - 1875: Weitzschenhain (Weitschenhain, Weitschen)