Welka
w Elstra, Lkr. Bautzen | 257m
➉
51.2302° | 14.1125° TK25: 4750Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gelängeähnliche Streifenflur, 49 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1834: 78
 - 1871: 99
 - 1890: 101
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26151
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q20737440
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2302° | 14.1125° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1633: Rittergut Wohla
 - 1777: Rittergut Wohla
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Elstra gepfarrt [1559] u. 1930 (ein Haus nach Prietitz, 1875) - 2001 zu KG Elstra-Prietitz. -- kath. nach Ostro gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- (1420): Welckau (Carpzov Ehrentempel II 166)
 - 1622: Welcke bey Elstra
 - 1716: Welcka
 - 1759: Welcke
 - 1791: Welcka
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26151
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q20737440
 
automatische Daten aus Wikidata: