Hochweitzschen
w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 187m
➉
51.1447° | 13.0361° TK25: 4844Verfassung ➁
 ursprünglich gemeinsamer Name für Groß- und Kleinweitzschen, auch für die Kirche Großweitzschen; seit 1875 Bezeichnung für die Landesheil- und Pflegeanstalt Ortsteil von Großweitzschen 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Anstaltsanlage , 25 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1890: 496
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2264
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q98345108
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1447° | 13.0361° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Döbeln/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1495: Hoenweitzschen (Haupt, Bistumsmatrikel 6)
 - 1508: Hoenweitzschen
 - 1555: Hoheweitzschen
 - 1791: Hohenweyzschen (OV 228)
 - 1875: Großweitzschen (Hochweitzschen) (OV 1876, S. 240)
 - 1908: Hochweitzschen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2264
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q98345108
 
automatische Daten aus Wikidata: