Niedergräfenhain
w Geithain, Lkr. Leipzig | 193m
➉
51.0561° | 12.6494° TK25: 4941Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Gelängeflur, 565 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 31 besessene(r) Mann, 56 Inwohner
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 9 2/3 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 379
 - 1871: 475
 - 1890: 428
 - 1910: 449
 - 1925: 444
 - 1939: 461
 - 1946: 883
 - 1950: 745
 - 1964: 528
 - 1990: 503
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1064
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q22693296
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0561° | 12.6494° TK25: 4941Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1696: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Geithain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gnandstein
 - 1696: Rittergut Syhra
 - 1764: Rittergut Syhra
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1274: Pf. Johannes plebanus in G.
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Rochlitz/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1274: Johannes plebanus in Grevenhain (UB Altenburg Nr. 235)
 - 1350: Grefinhain (LBFS S. 66)
 - 1378: Under Grefinhaynn, Grefinhain inferior (RDMM 225)
 - 1416: Nieder Greffinhayn (HOV)
 - 1508: Nidergreffenheim (HOV)
 - 1791: Graͤfenhayn (OV 378)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1064
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q22693296
 
automatische Daten aus Wikidata: