Gröba
nw Riesa, Lkr. Meißen | 99m
➉
51.3219° | 13.2763° TK25: 4645Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1914: Oberreußen eingemeindet
 - 1923: eingemeindet nach Riesa
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1064: burcwardum in pago Talmence in Misnensi marchia ,
 - 1234: Grangie ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Gassendorf Block- u. Steifenflur mit Gutsblöcken, 664 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 77 Inwohner
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 32 Häusler, 19 Hufen je 27 Scheffel
 
- 1834: 467
 - 1871: 1116
 - 1890: 2176
 - 1910: 4471
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 5429
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 12
 - 1925: Römisch-Katholisch 248
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 578
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9057
 - Sächsische Biografie (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q22692092
 - GND: 16335471-6
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3219° | 13.2763° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1516: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gröba
 - 1696: Rittergut Gröba
 - 1764: Rittergut Gröba
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, Propstei Riesa/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9057
 - Sächsische Biografie (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q22692092
 - GND: 16335471-6
 
automatische Daten aus Wikidata: