Amtshainersdorf
w Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 251m
➉
50.9683° | 14.2377° TK25: 5051Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 513 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 12 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 8 1/3 Hufen (mit Hofhainersdorf)
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 6¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 199
 - 1871: 230
 - 1890: 241
 - 1910: 274
 - 1925: 260
 - 1939: 413
 - 1946: 547
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 243
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 14
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11081
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1569459
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9683° | 14.2377° TK25: 5051Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1451: Pflege Hohnstein
 - 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Sebnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sebnitz gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- um 1433: Heynnerstorff by der Sebenicz (NLM 80, 2)
 - 1451: Henirstorff
 - 1456: Heynrichstorff
 - um 1518: Hennerstorff
 - 1525: Hainersdorff
 - 1791: Hennersdorf, b. Sebnitz, oder Haynersdorf
 - 1836: Hainersdorf
 - 1875: Amtshainersdorf (OV 1876, S. 97)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11081
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1569459
 
automatische Daten aus Wikidata: