Schönbach (5)
nw Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 307m
➉
50.9833° | 14.2294° TK25: 5051Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 483 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 18 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 7 11/12 Hufen
 - 1748/64: 21 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 7 2/3 Hufen
 
- 1834: 325
 - 1871: 409
 - 1890: 446
 - 1910: 595
 - 1925: 605
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 576
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 26
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11222
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1789940
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9833° | 14.2294° TK25: 5051Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Hohnstein
 - 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Sebnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Langburkersdorf
 - 1696: Rittergut Langburkersdorf
 - 1764: Rittergut Langburkersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sebnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Sebnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1443: Schonbach (Cop. 42, 137)
 - 1445 - 47: Schonbach
 - 1470: Schonnbach
 - 1633: Schimbach
 - 1724: Schimpach
 - 1791: Schoͤnbach
 - 1875: Schönbach b. Sebnitz (OV 1876, S. 108)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11222
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1789940
 
automatische Daten aus Wikidata: