Geyersdorf
ö Annaberg, Erzgebirgskreis | 591m
➉
50.5869° | 13.0375° TK25: 5444Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1999: eingemeindet nach Annaberg-Buchholz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 494 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 22 besessene(r) Mann, 31 Gärtner, 9 Inwohner, 12 3/4 Hufen
 - 1764: 34 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 14 Häusler, 12 3/4 Hufen
 
- 1834: 621
 - 1871: 916
 - 1890: 1298
 - 1910: 1448
 - 1925: 1378
 - 1939: 1497
 - 1946: 1464
 - 1950: 1663
 - 1964: 1292
 - 1990: 1015
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1325
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 49
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12020
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1521118
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5869° | 13.0375° TK25: 5444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Mühlen-Amt Annaberg
 - 1764: Mühlen-Amt Annaberg
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein mit Annaberg
 - 1856: Gerichtsamt Annaberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg
 - 1952: Landkreis Annaberg
 - 1994: Landkreis Annaberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Annaberg (Archid. Chemnitz, sedes Wolkenstein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1397: Geyersdorf (Die Stadt Annaberg 70)
 - 1411: Girstorff
 - 1445: Gyersdorff
 - 1468: Geyersdorf am Böelberge
 - 1529: Geyrstorff
 - 1547: Geyersdorff, Geersdorff
 - 1555 - 56: Geierßdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12020
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1521118
 
automatische Daten aus Wikidata: