Berggießhübel, Kurort | (ehemalige Stadt)
(ehemalige Stadt) n Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 300m
➉
50.8725° | 13.9472° TK25: 5149Verfassung ➁
 Stadt mit Ortsteil Zwiesel, Rittergut Friedrichsthal (1) und Ortsteil Vorberggießhübel 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Dürrhof (2)
- 1999: neu gebildet mit Bad Gottleuba, Bahratal und Langenhennersdorf zu Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1457: Dorf ,
 - 1548: Städtlein ,
 - 1764: Bergstädtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 - 1792: Bergstadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1457: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Dürrhof (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unregelmäßige Straßensiedlung im Tal Gutsblöcke u. Parzellen, 232 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 49 besessene(r) Mann, 54 Inwohner
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 35 Häusler
 
- 1834: 644
 - 1871: 1161
 - 1890: 1499
 - 1910: 1327
 - 1925: 1298
 - 1939: 1816
 - 1946: 2102
 - 1950: 2132
 - 1964: 2123
 - 1990: 1794
 
- 1834: Römisch-Katholisch 19
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1204
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 55
 - 1925: andere 37
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11067
 - Sächsische Biografie (12)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (94)
 - Wikidata: Q15096887
 - GeoNames ID: 2950543
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8725° | 13.9472° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Gottleuba
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsstädtlein
 - 1764: Amtsstädtlein
 
Kirchliche Organisation ➆
1501 u. 1539 nach Gottleuba gepfarrt, FilK von Gottleuba 1555, bis 1676, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 zu KG Berggießhübel-Cotta, SK von Bad Gottleuba-Markersbach-Oelsen; 1501 Ant. nach Ottendorf gepfarrt. -- kath. Lokalkaplanei von Pirna seit 1946, PfK seit 1953 - 2002 FilK von Pirna
Ortsnamenformen ➇
- 1412: Gyßhobel (Cop. 33, fol. 81r)
 - 1450: Gißhobel
 - 1457: Gyßhobel
 - 1470: uff dem eysinberge zcum Gyshofil
 - 1492: Gißhuffl
 - 1501: Gießhuefel
 - 1539: Gußhubel
 - 1548: Gießhübbel, Gießhübel, im Gießhubel
 - 1554: Berg Gishubel
 - 1569: Berckgißhuebell
 - 1791: Berggießhuͤbel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11067
 - Sächsische Biografie (12)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (94)
 - Wikidata: Q15096887
 - GeoNames ID: 2950543
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
Infotafeln am Bismarckturm auf der Panoramahöhe bei Bad Gottleuba-Berggießhübel. (2000-01-01 00:00:00)
DieGaststätte am Bismarckturm auf der Panoramahöhe bei Bad Gottleuba-Berggießhübel. (2000-01-01 00:00:00)
weitere Fotos aus Gießhübel, Berg-, Kurort im Bildarchiv





