Giesenstein
n Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 307m
➉
50.8616° | 13.945° TK25: 5149Verfassung ➁
 Eisenhütte > Einzelgut, nach Mitte 19. Jh. mit Häusergruppe, selbstständiger Gutsbezirk (noch Anfang 20. Jh.) > Ortsteil von Hartmannsbach 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: gehörig zu Gottleuba
 - 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1574: Vorwerk ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut u. einige Häuser ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblöcke, 227 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 Dienstboten im Rittergut, 30 Hausgenossen in Hartmannsbach, Wingendorf, Obergersdorf u. Gottleuba
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11066
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q110622318
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8616° | 13.945° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Gottleuba
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Giesenstein
 - 1696: Rittergut Giesenstein
 - 1764: Rittergut Giesenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gottleuba gepfarrt 1501 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1551: Gissensthein (Blaschke HOV 109)
 - 1553: Gissenstein
 - 1574: forberge zum Gissenstein
 - 1589: Gießenstein
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11066
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q110622318
 
automatische Daten aus Wikidata: