Unterwiesenthal | (ehemalige Stadt)
(ehemalige Stadt) nö Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis | 861m
➉
50.4272° | 12.9911° TK25: 5543Verfassung ➁
 Stadt , mit Ortsteilen Berghäuser, Rotes Vorwerk (2), Weißes Vorwerk und Roter Hammer (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1921: eingemeindet nach Oberwiesenthal (seit 1935 Kurort Oberwiesenthal)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1559: Dorf ,
 - 1590: Dorf ,
 - 1719: Bergflecken ,
 - 1792: Bergstadt ,
 - 1825: Bergstädtchen ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldstreifendorf u. Streusiedlung mit Block- u. Parzellenflur, 636 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 42 besessene(r) Mann
 - 1748: 147 besessene(r) Mann, 7 3/4 Hufen
 
- 1834: 1413
 - 1871: 841
 - 1890: 752
 - 1910: 637
 
- 1834: Römisch-Katholisch 20
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12069
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q2499310
 - GND: 1031722645
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4272° | 12.9911° TK25: 5543Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Crottendorf-Schwarzenberg
 - 1590: Amt Schwarzenberg
 - 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Wiesenthal
 - 1856: Gerichtsamt Oberwiesenthal
 - 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg
 - 1952: Landkreis Annaberg
 - 1994: Landkreis Annaberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1748: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oberwiesenthal gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG am Fichtelberg
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12069
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q2499310
 - GND: 1031722645
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Wiesenthal, Unter- im Bildarchiv


