Wildbach
s Hartenstein, Erzgebirgskreis | 410m
➉
50.6313° | 12.653° TK25: 5341Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 565 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1599: 32 besessene(r) Mann
 - 1750: 22 besessene(r) Mann, 26 Häusler
 
- 1834: 467
 - 1871: 584
 - 1890: 959
 - 1910: 855
 - 1925: 911
 - 1939: 929
 - 1946: 985
 - 1950: 1159
 - 1964: 856
 - 1990: 595
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 850
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: andere 49
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22147
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1284116
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6313° | 12.653° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Hartenstein
 - 1750: Amt Stein
 - 1816: Amt Stein
 - 1843: Amt Stein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1599: Rittergut Stein
 - 1696: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- Ende 15. Jh.: FilK von Thierfeld
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22147
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1284116
 
automatische Daten aus Wikidata: