Rützengrün
ö Auerbach, Vogtlandkreis | 542m
➉
50.5194° | 12.4358° TK25: 5440Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 519 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 22 Häusler, 3½ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 460
 - 1871: 524
 - 1890: 578
 - 1910: 703
 - 1925: 680
 - 1939: 595
 - 1946: 598
 - 1950: 621
 - 1964: 503
 - 1990: 338
 
- 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 52
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 614
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q56286161
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5194° | 12.4358° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Auerbach
 - 1764: Rittergut Rützengrün
 - 1764: Anteil Rittergut Sorga
 - 1764: Anteil Rittergut Auerbach untern Teils
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Auerbach gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Rodewisch
Ortsnamenformen ➇
- 1411: Ruczengrune (UB Weida II 549)
 - 1450: Riczengrune
 - 1455: Rutzengrune
 - 1460: Riczengrün, Ruczengrun
 - 1533: Rötzengrün (Leisering, Regesten (Stützengrün))
 - 1542: Rützengruenn
 - 1578: Rützengrün
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q56286161
 
automatische Daten aus Wikidata: