Weißbach (5)
w Zschopau, Erzgebirgskreis | 432m
➉
50.7333° | 13.0138° TK25: 5244Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: neu gebildet mit Dittersdorf (6) und Schlößchen/Erzgeb. zu Landgemeinde Amtsberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 958 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 28 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 38 Inwohner
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 39 Häusler, 17 Hufen je 28 Scheffel
 
- 1834: 1103
 - 1871: 1583
 - 1890: 1600
 - 1910: 1784
 - 1925: 2055
 - 1939: 2241
 - 1946: 2282
 - 1950: 2330
 - 1964: 2127
 - 1990: 1621
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1956
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: andere 81
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15078
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q2556777
 - GND: 4724873-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7333° | 13.0138° TK25: 5244Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Zschopau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Zschopau
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Scharfenstein
 - 1696: Rittergut Weißbach
 - 1764: Rittergut Weißbach
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Gelenau (Archid. Chemnitz, sedes Wolkenstein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1452: Wispacher flure (U 7289)
 - 1486: Weisebach
 - 1486: Weispach
 - 1492: Weißbach
 - 1501: Weyßpach
 - 1542: Weißbach
 - 1875: Weißbach b. Zschopau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15078
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q2556777
 - GND: 4724873-7
 
automatische Daten aus Wikidata:







