Deutschkatharinenberg
s Sayda, Erzgebirgskreis | 588m
➉
50.6125° | 13.4416° TK25: 5346Verfassung ➁
 Ortsteil von Deutschneudorf 
- 1663: Dorf von Exulanten gegründet
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Block- u. Parzellenflur, 50 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1787: 12 Häusler
 
- 1834: 142
 - 1871: 192
 - 1890: 214
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16009
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q1206184
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6125° | 13.4416° TK25: 5346Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Lauterstein
 - 1856: Gerichtsamt Sayda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Purschenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Deutschneudorf gepfarrt 1930 - 2001 zu KG Deutschneudorf
Ortsnamenformen ➇
- 1708: Catharinenberg, St. Catharinenberg (Bergbuch Marienberg 448, 492, 494)
 - 1760: Kathrinberg, Töpfer
 - 1767: Deutsch Catharinenberg, Böhmisch Catharinenberg gegenüber gelegen
 - 1787: Teutsch Katharinberg oder Töpffer
 - 1791: Deutsch Catharinenberg
 - 1875: Deutschcatharinenberg (OV 1876, S. 125)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16009
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q1206184
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Katharinenberg, Deutsch- im Bildarchiv





