Kaschwitz | Kašecy
sö Elstra, Lkr. Bautzen | 253m
➉
51.2052° | 14.1786° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1957: neu gebildet mit Glaubnitz zu Kaschwitz-Glaubnitz
 - 1974: gehörig zu Ostro
 - 1994: gehörig zu Panschwitz-Kuckau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Runddorf Gelänge- u. Großblockflur, 158 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 11 besessene(r) Mann
 - 1777: 2 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1834: 73
 - 1871: 98
 - 1890: 100
 - 1910: 108
 - 1925: 97
 - 1939: 97
 - 1946: 137
 - 1950: 110
 
- 1834: Römisch-Katholisch 37
 - 1925: Römisch-Katholisch 39
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 58
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26056
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q162713
 - GeoNames ID: 2892582
 - GND: 1025609182
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2052° | 14.1786° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Uhyst a. Taucher gepfarrt [1551] u. 1930 - 2001 zu KG Uhyst am Taucher. -- kath. nach Ostro gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Cassicz (ZR Kloster Marienstern 78, 94)
 - (1420): Casicz
 - 1559: Kaschwi(t)z
 - 1600: Kaschitz
 - 1768: Kaschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26056
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q162713
 - GeoNames ID: 2892582
 - GND: 1025609182
 
automatische Daten aus Wikidata:




