Kathewitz
sö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 85m
➉
51.5222° | 13.1102° TK25: 4444Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unregelmäßiges Platzdorf Gewannflur, 188 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 5 besessene(r) Mann, 3 Gärtner
 - 1551: 5 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 12 Inwohner, 8 Hufen
 - 1747: 6 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 9 Hufen
 
- 1818: 51
 - 1880: 60
 - 1895: 53
 - 1910: 46
 - 1925: 191
 - 1939: 154
 - 1946: 244
 
- 1925: Evangelisch-uniert 167
 - 1925: Römisch-Katholisch 24
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30082
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1736252
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5222° | 13.1102° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Schweinitz
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Gerhard v. Hirschfeld
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek., sedes Mühlberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30082
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1736252
 
automatische Daten aus Wikidata: