Hilbersdorf (2)
ö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 375m
➉
50.9119° | 13.3947° TK25: 5046Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Muldenhütten 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 602 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 36 besessene(r) Mann u. Häusler, 43 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 14 Häusler, 24 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 570
 - 1871: 1153
 - 1890: 1852
 - 1910: 1840
 - 1925: 1789
 - 1939: 1923
 - 1946: 2321
 - 1950: 2268
 - 1964: 2080
 - 1990: 1391
 - 2000: 1492
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1750
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 30
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16054
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q542005
 - GeoNames ID: 6548519
 - GND: 5176751-X
 

➉
50.9119° | 13.3947° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Freiberg
 - 1696: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1567: Rat zu Freiberg
 - 1696: Rat zu Freiberg
 - 1764: Rat zu Freiberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Conradsdorf (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16054
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q542005
 - GeoNames ID: 6548519
 - GND: 5176751-X
 

