Hilbersdorf (4)
n Reichenbach, Lkr. Görlitz | 221m
➉
51.1844° | 14.7947° TK25: 4854Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1970: neu gebildet mit Arnsdorf (5) zu Arnsdorf-Hilbersdorf
 - 1994: gehörig zu Vierkirchen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1613: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 376 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 1 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1825: 262
 - 1871: 285
 - 1885: 327
 - 1905: 276
 - 1925: 274
 - 1939: 279
 - 1946: 382
 - 1950: 392
 - 1964: 314
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1844° | 14.7947° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1613: Rittergut Hilbersdorf
 - 1777: Rittergut Hilbersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Arnsdorf gepfarrt [1549] u. 1925 - 2004 zu KG Arnsdorf (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Agnes de Hildebrechtsdorf (UBB LP, Bl. 8b)
 - 1395: Hildewirsdorf (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 238b)
 - 1419: Hilbersdorff (StaB Görlitz 59, OV (Kopie))
 - 1486: Hilbrißdorff
 - 1543: Hibirsdorf
 - 1566: Hilbersdorff
 - 1768: Hilbersdorf
 - 1817: Hilbersdorf, Hüllersdorf, Hillersdorf
 
