Kleinschirma
w Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 397m
➉
50.9063° | 13.2869° TK25: 5045Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Oberschöna
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 597 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 27 besessene(r) Mann, 51 Inwohner
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 27 Hufen je 15-25 Scheffel
 
- 1834: 253
 - 1871: 479
 - 1890: 514
 - 1910: 490
 - 1925: 499
 - 1939: 504
 - 1946: 612
 - 1950: 640
 - 1964: 518
 - 1990: 509
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 497
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q27479035
 - GeoNames ID: 2888264
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9063° | 13.2869° TK25: 5045Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Kleinwaltersdorf (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q27479035
 - GeoNames ID: 2888264
 
automatische Daten aus Wikidata: