Niederarnsdorf
nw Waldenburg, Lkr. Altenburger Land/Thüringen | 230m
➉
50.9302° | 12.5422° TK25: 5041Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Ziegelheim
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur, 169 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 8 bes., M., 11 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 7 5/8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 95
 - 1871: 97
 - 1890: 94
 - 1910: 93
 - 1925: 78
 - 1939: 68
 - 1946: 132
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 78
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q1987588
 - GND: 1067535063
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9302° | 12.5422° TK25: 5041Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Waldenburg
 - 1546: Amt Waldenburg
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Altenburg
 - 1994: Landkreis Altenburger Land
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1546: Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Ziegelheim
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ziegelheim gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Ziegelheim (EVLKS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Arnoldesdorf (LBFS 79)
 - 1435: Nider Arnsdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q1987588
 - GND: 1067535063
 
automatische Daten aus Wikidata: