Rödlitz
sö Lichtenstein, Lkr. Zwickau | 368m
➉
50.7313° | 12.6658° TK25: 5241Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Lichtenstein/Sa.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 462 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1569: 31 besessene(r) Mann
 - 1750: 19 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 33 Häusler
 
- 1834: 772
 - 1871: 1209
 - 1890: 2234
 - 1910: 2818
 - 1925: 2868
 - 1939: 2978
 - 1946: 3052
 - 1950: 3088
 - 1964: 2749
 - 1990: 1811
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2593
 - 1925: Römisch-Katholisch 28
 - 1925: andere 242
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17072
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (51)
 - Wikidata: Q1734503
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7313° | 12.6658° TK25: 5241Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Lichtenstein
 - 1569: Amt Lichtenstein
 - 1750: Amt Hartenstein
 - 1816: Amt Lichtenstein
 - 1843: Amt Lichtenstein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1569: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Roddelicz, Rodlicz (TermB 93, II)
 - 1470 - 80: Redlicz
 - 1493: Roͤdlitz, Rodlitz
 - 1542: Rodelitz
 - 1591: Rädelitz
 - 1720: Rödelitz, Rödlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17072
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (51)
 - Wikidata: Q1734503
 
automatische Daten aus Wikidata: