Rödgen (3) | † (Wüstung)
sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig
➉
51.2419° | 12.4713° TK25: 4740Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewann- u. Großblockflur, 195 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 10 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 7 5/9 Hufen je 36 Acker
 
- 1834: 90
 - 1871: 109
 - 1890: 96
 - 1910: 101
 - 1925: 82
 - 1939: 79
 - 1946: 127
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 82
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2419° | 12.4713° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Störmthal
 - 1696: Rittergut Störmthal
 - 1764: Rittergut Störmthal
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Magdeborn gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1322: Rode (UB Mers. 744 S. 601)
 - 1350: Rode
 - 1434: Rodichin
 - 1445 - 47: Hans von Czemen zu Rodichen (Ebm. II. 1. 8)
 - 1462: Redichen (HOV)
 - 16. Jh.: Klein Rüdigen
 - 1551: Rodigen