Rodlera
nö Plauen, Vogtlandkreis | 377m
➉
50.5527° | 12.2055° TK25: 5439Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerabbau
Bevölkerungszahlen ➃
- 1795: 5 Gärtner, 2 Häusler
 
- 1834: 36
 - 1871: 40
 - 1890: 47
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20101
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q56012775
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5527° | 12.2055° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Helmsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pöhl gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Jocketa-Pöhl
Ortsnamenformen ➇
- 1608: gütlein vorm Holtz in Rodelar am Neuderfler Eichenbergk gelegen (Gerichtsbücher Plauen (Helmsgrün) 37, 75)
 - 1608: Rodla Teich
 - 1682: auf der Rodlera
 - 1708: Rodlera
 - 1712: Rodlera Teich (FlNV Pöhl)
 - 1791: Rodlera
 - 20. Jh.: Rodlerholz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20101
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q56012775
 
automatische Daten aus Wikidata: