Waldsachsen (sächs. Ant.)
sw Meerane, Lkr. Zwickau | 250m
➉
50.8361° | 12.4283° TK25: 5140Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 264 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 27 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 15 Inwohner
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 9 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 286
 - 1871: 278
 - 1890: 329
 - 1910: 347
 - 1925: 345
 - 1939: 570
 - 1946: 748
 - 1950: 700
 - 1964: 509
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 330
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8361° | 12.4283° TK25: 5140Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1750: Anteil Schönburgische Herrschaften
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau
 - 1816: Anteil Amt Glauchau
 - 1843: Amt Werdau
 - 1843: Anteil Amt Glauchau
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1875: Anteil Schönburgische Hft.en
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952 (25.7.): Landkreis Werdau
 - 1952 (4.12.): Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Ruppertsgrün
 - 1551: Anteil v. Ponitz
 - 1551: Anteil Rittergut Carthause
 - 1551: Anteil Rittergut Schweinsburg
 - 1551: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Schweinsburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Gablenz 1555 u. 1940 - 2001 KG Waldsachsen, SK von Meerane
Ortsnamenformen ➇
- 1297: Lutoldus miles de Waltsachsin
 - 1297: Waldsachsen (UB Schönbg. I, Nr. 108)
 - 1317: Waltsaxen
 - 1336: Waltsaxsin, Walsaxsin
 - 1413: Waltsachssin
 - 1460: Waltsachsen
 - 1530: Waldsachssen
 - 1590: Wald Saxen
 - 1791: Waldsachßen
 - 1875: Waldsachsen, sächs. Theils, b. Crimmitschau, b. Meerane