Grünthal, Kupferhammer
ö Olbernhau, Erzgebirgskreis | 476m
➉
50.6486° | 13.3663° TK25: 5346Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
großer Werkweiler Blockflur, 28 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 162
 - 1871: 167
 - 1890: 279
 - 1910: 496
 - 1925: 458
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 434
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 17
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18021
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q110234711
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6486° | 13.3663° TK25: 5346Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Lauterstein
 - 1843: Amt Lauterstein
 - 1856: Gerichtsamt Zöblitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Lauterstein
 - 1791: Amtshammer
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Olbernhau gepfarrt 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1538: im Griennenthal zu Obern Alberhau (Pinder, 89 nach Loc. 10894)
 - 1542: die Saigerhüte
 - 1552: im Grünenthal
 - 1595: Seygerhütte Grün- und Rothenthal
 - 1699: zu Seigerhuͤtten Gruͤnthal
 - 1875: Grünthal (OV 1876, S. 272)
 - 1905: Kupferhammer-Grünthal
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18021
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q110234711
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Grünthal, Kupferhammer im Bildarchiv



