Grünroda | († zeitweilige Wüstung)
nw Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 179m
➉
51.0869° | 13.153° TK25: 4944Verfassung ➁
 Ortswüstung > Mühle, später mit Spinnerei (1875) bzw. chemischer Fabrik (1905) > Ortsteil von Niederstriegis  
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1555: Mühle ,
 - 1590: Mühle ,
 - 1791: Mühle ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1276: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Blockparzellen, 4 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 1 Inwohner
 
- 1834: 42
 - 1871: 15
 - 1890: 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2079
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q98270811
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0869° | 13.153° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1791: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Roßwein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Saalhausen
 - 1791: Rittergut Saalhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1539 nach Zschaitz gepfarrt, nach Niederstriegis 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Niederstriegis
Ortsnamenformen ➇
- 1276: Thimo de Grunenrode (Märcker, Burggrafthum 415)
 - 1327: Gronenrode
 - 1350: Grunrode, Gruͤnrode
 - 1378: Grynnrod
 - 1555 - 57: Grunrade
 - 1590: Grünrodaer Mühle
 - 1791: Gruͤnrode
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2079
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q98270811
 
automatische Daten aus Wikidata: