Gopplasgrün
nö Markneukirchen, Vogtlandkreis | 560m
➉
50.3241° | 12.3772° TK25: 5640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Erlbach (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 271 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 7 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1748: 11 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 1 2/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 132
 - 1871: 163
 - 1890: 164
 - 1910: 176
 - 1925: 161
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 154
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19046
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q15812588
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.3241° | 12.3772° TK25: 5640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Markneukirchen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Klingenthal
 - 1994: Landkreis Klingenthal
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Rittergut Erlbach
 - 1542: Anteil Pfarre Markneukirchen
 - 1590: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Erlbach
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Erlbach gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Erlbach
Ortsnamenformen ➇
- 1310: Gopoldsgrun (Mon. Egr. 587)
 - 1378: Goppolsgrune (RDMM 130)
 - 1445: Gobpoltsgrun
 - 1460: Gompelßgrune
 - 1466: Goppeltzgrune
 - 1467: Jopolsgrun
 - 1542: Goppelsgruhn
 - 1557: Göpelsgruen
 - 1582: Goblatsgrun
 - 1720: Goppelsgrün
 - 1791: Goppelsgruͤn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19046
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q15812588
 
automatische Daten aus Wikidata: