Göppersdorf (1)
s Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 302m
➉
50.903° | 12.8072° TK25: 5042Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Herrenhaide (1) und Kühnhaide (1) 
- 1927: Ortsteil Kühnhaide (1) umgegliedert nach Hartmannsdorf (2)
 - 1935: eingemeindet nach Burgstädt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 738 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 40 besessene(r) Mann, 48 Inwohner
 - 1764: 32 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 45 Häusler, 20 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 654
 - 1871: 1215
 - 1890: 1883
 - 1910: 3632
 - 1925: 4308
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 3869
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 65
 - 1925: andere 371
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6045
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (93)
 - Wikidata: Q110221601
 - GND: 1216566585
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.903° | 12.8072° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Penig
 - 1764: Amt Penig
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Burgstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Limbach
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burgstädt gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Burgstädt
Ortsnamenformen ➇
- um 1412: Gotfirstorff (Cop. 1303, 48)
 - 1436: Gotfirstorff
 - 1445: Goppersdorff
 - 1551: Jöppersdorff
 - 1791: Goͤppersdorf
 - 1875: Göppersdorf b. Burgstädt (OV 1876, S. 245)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6045
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (93)
 - Wikidata: Q110221601
 - GND: 1216566585
 
automatische Daten aus Wikidata:

