Görbersdorf
ö Oederan, Lkr. Mittelsachsen | 417m
➉
50.8561° | 13.193° TK25: 5145Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 517 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 10 Inwohner, 22 Hufen
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 23¼ Hufen je 8-10 Scheffel
 
- 1834: 318
 - 1871: 441
 - 1890: 380
 - 1910: 427
 - 1925: 402
 - 1939: 346
 - 1946: 517
 - 1950: 554
 - 1964: 460
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 382
 - 1925: Römisch-Katholisch 17
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15027
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1559482
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8561° | 13.193° TK25: 5145Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Schellenberg
 - 1551: Amt Schellenberg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Augustusburg
 - 1856: Gerichtsamt Oederan
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oederan gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Oederan
Ortsnamenformen ➇
- 1366: Gerwirsdorph pro Oderen (Cop. 26, 66)
 - 1378: Gerwigistorf (RDMM 253)
 - 1403: Gerwigsdorf, Girbegisdorff
 - 1445: Gyrbirsdorff
 - 1501: Gerberßdorff
 - 1527: Girberßdorff
 - 1791: Gorbersdorf
 - 1875: Görbersdorf (OV 1876, S. 265)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15027
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1559482
 
automatische Daten aus Wikidata: