Cunsdorf (2)
n Reichenbach, Vogtlandkreis | 409m
➉
50.6391° | 12.3002° TK25: 5339Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 309 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 10 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 2 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 127
 - 1871: 271
 - 1890: 802
 - 1910: 1843
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20012
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q41575970
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6391° | 12.3002° TK25: 5339Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Reichenbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Rittergut Reichenbach
 - 1696: Rittergut Reichenbach
 - 1764: Rittergut Reichenbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reichenbach gepfarrt 1578 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1367: Cunratsdorf (UB Weida II 153)
 - 1441: Kudorff
 - 1445: Kunsdorff
 - 1454: Cornstorff
 - 1460: Kunerßdorff
 - 1461: Conradstorff
 - 1578: Kuhnsdorff
 - 1791: Cunsdorf, bey Reichenbach
 - 1875: Cunsdorf b. Reichenbach (OV 1876, S. 311)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20012
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q41575970
 
automatische Daten aus Wikidata: