Großfriesen
ö Plauen, Vogtlandkreis | 405m
➉
50.4875° | 12.2005° TK25: 5539Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Platzdorf Blockflur, 628 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 20 besessene(r) Mann
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 3 Häusler, 7 9/10 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 327
 - 1871: 502
 - 1890: 564
 - 1910: 794
 - 1925: 792
 - 1939: 832
 - 1946: 924
 - 1950: 857
 - 1964: 722
 - 1990: 541
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 780
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20026
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (69)
 - Wikidata: Q1549245
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4875° | 12.2005° TK25: 5539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Rittergut Mechelgrün obern u. untern Teils
 - 1583: Anteil Rittergut Neuensalz
 - 1583: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Mechelgrün obern u. untern Teils
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Reusa
 - 1764: Anteil Rittergut Neuensalz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Theuma gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Theuma
Ortsnamenformen ➇
- 1267: in magno Vrizen (UB Weida I 139)
 - 1418: Friesen, Großen Friesen
 - 1421: Grosen Frisen
 - 1438: Frisen
 - 1493: Grossen Frießen
 - 1506: Fryssen das gross
 - 1508: Frissen bede
 - 1545: Grossenfrisen
 - 1557: Friesen das Grose
 - 1590: Großen Friesen
 - 1816: Großfriesen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20026
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (69)
 - Wikidata: Q1549245
 
automatische Daten aus Wikidata: