Kleinfriesen
ö Plauen, Vogtlandkreis | 379m
➉
50.4936° | 12.1819° TK25: 5539Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Blockflur, 114 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 7 besessene(r) Mann, 2 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 76
 - 1871: 65
 - 1890: 243
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20027
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q15057041
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4936° | 12.1819° TK25: 5539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Stadtkreis Plauen
 - 1994: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Reusa
 - 1764: Rittergut Reusa
 - 1764: Anteil Rittergut Mechelgrün obern Teils
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Plauen gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu St. Michaelis-KG Plauen
Ortsnamenformen ➇
- 1418: zu Winczigen Friesen, Clein Freysen (Lehenbuch Johann 56, 58)
 - 1506: Fryssen das cleyn
 - 1508: Frissen bede
 - 1545: Clainenfrisen
 - 1557: Friesen das Kleine
 - 1590: Kleinfriesen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20027
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q15057041
 
automatische Daten aus Wikidata: